LKW Lieferung

mit Kranentladung innerhalb
unseres Liefergebietes!

Vor Ort

Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr
Sa 9:00-13:00Uhr

Spanplatte roh 10mm P2

36,31 

Enthält 19% MwSt.
(6,26  / 1 qm)
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

Auf Lager

Variante
Status
10mm x 207cm x 280cm
Grünes Piktogramm eines Lieferwagens mit rechteckiger Ladefläche und zwei Rädern auf einem transparenten Hintergrund.

Auf Lager

Rotes LKW-Symbol auf grünem Hintergrund.

Nicht auf Lager, bitte anfragen. Tel: 02953-6897

Orange Lastwagensymbol auf grünem Hintergrund.

Nur auf Bestellung

Die Einsatzbereiche von Spanplatten sind unendlich. Sie reichen vom Rohbau, wo sie als Schalung eingesetzt werden können, über den Trockenbau, wo sie als Verlegeplatte für Wand, Decke oder Boden, bis hin zum preiswerten und leicht zu bearbeitenden Material zur Herstellung von Möbeln.
Spanplatten werden aus kleinen Holzspänen und Bindemitteln hergestellt und zählen zu den am häufigsten beim Bau verwendeten Holzplatten. Sie bestehen aus unterschiedlich großen beleimten Spänen, die zumeist in drei bis fünf Schichten verpresst werden. Entwickelt wurde die Spanplatte in den 1930er Jahren von Max Himmelheber, um den Verwertungsgrad von Bäumen zu steigern.
 
Holzart:
Holzspäne waren ursprünglich ein Abfallprodukt bei der spanenden Bearbeitung von Holz in Sägewerken. Sie werden heute meist zu Spanplatten verarbeitet und zur Wärmedämmung oder als Brennstoff verwendet. Die Holzspäne bestehen aus einem Holzmix, hauptsächlich jedoch aus Nadelhölzern. Nadelhölzer, zu denen Fichten, Tannen, Kiefern, aber auch Douglasien und Eiben gehören, zählen zu den häufigsten Baumarten Deutschlands. Die Fichten nehmen, mit einem Anteil von rund 25 Prozent, den ersten Platz des Nadelholzbestands ein.
 
Hinweis:
Wenn Sie die rohe Spanplatte mit Farben oder Lacken behandeln wollen, sollten Sie dies möglichst beidseitig vornehmen, um ein Verziehen des Holzes zu vermeiden.
 
Holz ist ein natürlicher Werkstoff, seine spezifischen Eigenschaften sind zu berücksichtigen.